Veranstaltungen 2024
Die Frühjahrsausstellung findet in der Zeit vom 28.04. bis einschließlich 23.06.2024 statt und ist der Malerin Cornelia Lochmann gewidmet. Cornelia Lochmann, 1985 in Bozen geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Zunächst Studium an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand (2004-2005) und anschließend an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee. Dortselbst erfolgreicher Abschluss im Jahre 2013. Das kraftvolle Farben- und Formenspiel der Künstlerin bewegt sich zwischen Figuration und Abstraktion. Es sind fantastische, manchmal surreal aufgeladene Bildwelten. Kuratiert wird die Ausstellung von Frau Valentine Kostner, St. Ulrich. Bei der Eröffnung der Ausstellung am 27.04.2024 wird auf Einladung des Kuratoriums Herr Prof. Dr. Andreas Hapkemeyer in das Werk der Künstlerin einführen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr; sonn- und feiertags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Montag Ruhetag, ausgenommen Feiertage.
Konzert mit dem Joscho Stephan Trio. Eine Konzertveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der KLANGfeste Schloss Runkelstein. Von dem weltweit bekannten Ensemble werden Melodien des Gypsy Jazz und des Swing dargeboten.
Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Bildungsausschuss statt. Das Repertoire des Ensembles reicht vom Blues bis zur Volksmusik.
Matinee: Konzert mit dem Duo Marian Polin (Cembalo) und Mauro Colantonio (Viola da Gamba). Die vom Kuratorium eingeladenen Musiker bringen Meisterwerke von J. S. Bach in Kombination mit weiteren ausgewählten Klavierwerken zur Aufführung.
Auf Einladung des Kuratoriums konzertiert das „Dangerous Encounters Trio“ aus Bozen mit den Brüdern Marco (Klavier) und Matteo Facchin (Akkordeon) sowie Fiorenzo Zeni (Saxofon). Das Trio bringt einen Mix aus Jazz und World Music zur Aufführung. Darunter sind Werke von Astor Piazzolla, Chick Corea, Luis Bacalov, Antonio Vivaldi und Ennio Morricone sowie eigene Kompositionen.
Konzert in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Bildungsausschuss. Die Gruppe “4sign“ mit Sybille Kofler, Robert Tribus, Hubert Weiss und Stephan Koler spielen Swing, Dixie, Pop und Eigenes.
Auf Einladung des Kuratoriums konzertiert das „Cello-Quartett“ mit Matteo Bodini und Kollegen. Es werden Originalwerke und Arrangements bekannter Melodien von der Renaissance bis herauf in die heutige Zeit aufgeführt und zwar von Joseph Haydn, Wolfgang A. Mozart, Giuseppe Verdi, Franz Schubert, Ennio Morricone, Metallica u.a.
Ebenfalls auf Einladung des Kuratoriums gastiert das Ensemble „Vienna Espresso“ mit Marek Koncek (Violine und Gesang), Ljubomir Gaspar (Zymbal), Marek Milko (Gitarre) und Nikolaus Messner (Violoncello). Im Rahmen dieser „Musikalischen Reise durch Pannonien“ werden von dem international bekannten Ensemble Volksmusikstücke mit dem Ausdrucksmittel des so genannten Gypsy-Jazz aufgeführt.
Konzert mit der Musikkapelle Kastelbell unter der Leitung von Frau Charlotte Rainer.
Am 07.06.2024, um 20.00 Uhr, findet ein literarischer Abend im Gedenken an den bedeutenden Schriftsteller Franz Kafka (1883-1924) auf Schloss Kastelbell statt. Seine Werke gehören zum Kanon der Weltliteratur. Anlass ist sein 100. Todestag am 03.06.2024.
Die Schlossführungen beginnen heuer bereits am 02. Juli und werden bis einschließlich 01. September angeboten und zwar zu festen Einlassterminen (10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr). Wöchentlicher Ruhetag ist Montag.
Veranstaltungen 2023
Die heurige Frühjahrsausstellung ist den Vinschgauer Künstlern Karl Grasser, Friedrich Gurschler und Martin Rainer gewidmet. Anlass für diese Gemeinschaftsausstellung auf Schloss Kastelbell ist der 100. Geburtstag der Künstler. Die Ausstellung findet in der Zeit vom 30.04. bis einschließlich 25.06.2023 statt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr; sonn- und feiertags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Montag Ruhetag, ausgenommen Feiertage.
Konzert mit Marie Spaemann (Cello und Gesang) und Christian Bakanic (Akkordeon). Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der KLANGfeste Schloss Runkelstein statt.
Konzert mit der Gruppe „ZeitLous“: Eine Veranstaltung des Bildungsausschusses der Gemeinde Kastelbell-Tschars.
Auf Einladung des Kuratoriums konzertiert das Barockensemble „L‘Aminta“. Jasmin Vorhauser (Block- und Traversflöte), Aliona Pietrowskaja (Barockvioline), Karin Hannisdal (Barockcello) und Julian Gaudiano (Cembalo) bringen Werke aus dem italienischen Frühbarock zur Aufführung.
Konzert mit dem Bläserensemble „Oberwind“ aus dem Vinschgau. Dieses Konzert findet auf Initiative des Bildungsausschusses der Gemeinde Kastelbell-Tschars statt.
Konzert der Musikkapelle Kastelbell unter der Leitung von Charlotte Rainer.
Konzertveranstaltung des Kuratoriums mit dem Ensemble „Klezmer’s Techter“. Zur Aufführung gelangt das Konzertprogramm „Ava Olam“. Das Ensemble (Trio) kommt aus Deutschland und spielt traditionelle Klezmer-Melodien vermischt mit zeitgenössischer Folklore und Jazzelementen.
Matinèe mit dem Holzbläserquintett „Lignum“. Monika Federspieler (Querflöte), Sonja Busellato (Oboe), Nadia Bortolamedi (Klarinette), Egon Lardschneider (Horn) und Igor Delaiti (Fagott) bringen Werke u.a. von W.A. Mozart, G. Rossini, C. Debussy, G. Bizet und D. Agay zur Aufführung.
Die diesjährige Herbstausstellung ist dem Maler, Bildhauer und Zeichner Wainer Vaccari aus Modena gewidmet. Vaccari, Jahrgang 1949, kann auf eine rege Ausstellungstätigkeit in Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz verweisen. Einen Querschnitt aus seinem umfangreichen und vielschichtigen Werk zeigt er in der Zeit vom 17.09. bis einschließlich 29.10.2023 auf Schloss Kastelbell.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr; sonn- und feiertags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Montag Ruhetag, ausgenommen Feiertage.
Die Schlossführungen beginnen am 04. Juli und werden bis einschließlich 10. September angeboten und zwar täglich um 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und um 15.00 Uhr. Montag Ruhetag.
Veranstaltungen 2022
Die heurige Frühjahrsausstellung ist dem aus Prad im Vinschgau stammenden Maler Hans Ebensperger (1929-1971) gewidmet. Anlass ist sein 50. Todestag. Ebensperger besuchte zunächst die Mal- und Zeichenschule in Innsbruck und später die Akademie der bildenden Künste in Wien. Der Kontakt mit Max Weiler eröffnete ihm neue Wege in der Auseinandersetzung mit der frühen Moderne. Ebenspergers Werk ist zwischen Realitätsbezogenheit und Abstraktion angesiedelt und kann als innovative Leistung der modernen Kunst in Südtirol angesehen werden. Die Ausstellung findet in der Zeit vom 01.05. bis einschließlich 26.06.2022 statt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr; sonn- und feiertags von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Montag Ruhetag, ausgenommen Feiertage.
Konzert mit dem Ensemble Café del Mundo mit Jan Pascal (Gitarre) und Alexander Kilian (Gitarre). Das Repertoire dieser beiden herausragenden Flamenco-Gitarristen aus Deutschland reicht von der Klassik bis zur World Music. Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der KLANGfeste Schloss Runkelstein statt.
Konzert mit dem Ensemble „Amarilli“. Sabine Ranigler (Sopran), Margareth Huber (Violine), Roland Mitterer (Violoncello) und Antonella Lorengo (Cembalo) bringen Werke aus verschiedenen Epochen zur Aufführung.
Programm wird noch mitgeteilt.
Matinee mit dem Duo Annina Rusch (Flöte) und Isabel Goller (Harfe). Das Konzertprogramm umfasst u.a. Werke von Camille Saint-Säens, Claude Debussy, Nino Rota und Andy Scott.
Konzert mit dem Ensemble „archEvent“. Musik für Flöte und Streichertrio mit Werken von Mozart, Schubert und Dvorak. Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem Verein Musica Viva Vinschgau statt.
Für die diesjährige Herbstausstellung haben wir nach 2017 (Jacques Guidon) wieder einen Künstler aus dem Engadin (Kanton Graubünden) eingeladen und zwar den Maler Bruno Ritter. Ritter, Jahrgang 1951, erlangte sein Diplom an der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HfG) in Zürich (heute Zürcher Hochschule der Künste). Der freischaffende Künstler wohnt im Bergell (Maloja) und hat sein Atelier in Chiavenna (Prov. Sondrio). Ausstellungstätigkeit in Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland. Ein Querschnitt aus seinem umfangreichen und zugleich vielschichtigen Werk wird in der Zeit vom 18.09. bis einschließlich 30.10.2022 auf Schloss Kastelbell präsentiert.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr; sonn- und feiertags von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Montag Ruhetag, ausgenommen Feiertage.
Die Schlossführungen beginnen am 05. Juli und werden bis einschließlich 11. September angeboten und zwar täglich von Dienstag bis Sonntag. Führungen gibt es um 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 14:00 Uhr und um 15:00 Uhr. Montag (Ruhetag).
Veranstaltungen 2021
Zum 100. Geburtstag des Malers und Bildhauers Peter Fellin (1920-1999) findet in der Zeit vom 16.05. bis einschließlich 27.06.2021 auf Schloss Kastelbell eine große Werkschau statt. Dabei werden einige Werke aus Privatbesitz erstmals öffentlich ausgestellt. Peter Fellin stammte aus Revò im Nonstal (TN) und hat das Kunstgeschehen in Südtirol in der Nachkriegszeit wesentlich mitgeprägt.
Öffnungszeiten: werktags (DI-SA) von 14:00 bis 18:00 Uhr, sonn- und feiertags von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr durchgehend. Montags geschlossen (außer an Feiertagen).
Die heurige Herbstausstellung ist der Malerin Christine Gallmetzer gewidmet. Nach dem Studium der Philosophie an der Universität Verona, absolvierte die Künstlerin ein Gaststudium an der Accademia di Belle Arti in Venedig bei Frau Prof. Rina Riva und Prof. Emilio Vedova. Eine Werkauswahl wird in der Zeit vom 26.09. bis einschließlich 31.10.2021 auf Schloss Kastelbell zu sehen sein.
Öffnungszeiten: werktags (DI-SA) von 14.00 bis 18.00 Uhr, sonn- und feiertags von 11.00 bis 18.00 Uhr durchgehend. Montags geschlossen (außer an Feiertagen).
Mittwoch, 30.06.2021, 20:30 Uhr: Konzert mit dem Duo Rusanda Panfili (Violine) und Christian Bakanic (Akkordeon). Rusanda Panfili stammt aus Moldawien, Christian Bakanic ist ein österreichischer Akkordeonist und Komponist. Das Repertoire der Gruppe reicht von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik. Diese Konzertveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut im Rahmen der KLANGfeste Schloss Runkelstein statt.
Sonntag, 11.07.2021, 10:00 Uhr: Matinee mit dem Duo „Pariser Flair“ aus Berlin. Das gleichnamige Programm ist eine musikalische Stadtführung der besonderen Art mit Marie Giroux (Mezzosopran) und Jenny Schäuffelen (Akkordeon - Piano). Zur Aufführung gelangen Klassiker des französischen Chansons. Das Duo gastiert auf Einladung des Kuratoriums.
Mittwoch, 04.08.2021, 20:30 Uhr: Sommernachtskonzert mit David Frank (Steirische) und Marc Perin (Gitarre) unter dem Titel: AMAZIA - Blues trifft alpin Folk. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars.
Sonntag, 22.08.2021, 18:00 Uhr: Konzert mit dem Vokalensemble „Ingenium“ aus Laibach (Slowenien). Dem Ensemble gehören an: Blanka Čakš (Sopran), Petra Frece (Mezzosopran), Blaž Strmole (Tenor), Matjaž Strmole (Bariton) und Ambroz Rener (Bass). Programm: Weltliche Lieder verschiedener Epochen und Musikstile. Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem Verein Musica Viva Vinschgau statt.
Sonntag, 05.09.2021, 18:00 Uhr: Auf Einladung des Kuratoriums konzertiert das Ensemble „Verquer“. Das musikalische Programm des Querflötenquartetts aus Wiesbaden spannt einen weiten Bogen von der Renaissance (Dowland) bis herauf in die Moderne (Piazzolla, Whelan - Riverdance).
Die Schlossführungen werden heuer in der Zeit vom 06.07. bis einschließlich 19.09.2021 angeboten und zwar täglich, außer montags (Ruhetag). Die Führungen finden wiederum jeweils um 11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr statt.
Änderungen am Programm müssen wir uns vorbehalten.
Veranstaltungen 2020
Die ursprünglich für den Zeitraum vom 10.05. bis einschließlich 28.06.2020 vorgesehene Frühjahrsausstellung mit Werken des Malers und Bildhauers Peter Fellin kann aufgrund der epidemiologischen Ausnahmesituation nicht stattfinden.
Die Herbstausstellung in der Zeit vom 13.09. bis einschließlich 31.10.2020 ist dem aus Tarsch bei Latsch gebürtigen Maler Martin Pohl (Jahrgang 1961) gewidmet. Pohl studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien bei Prof. Ernst Caramelle und Prof. Oswald Oberhuber. Er erlangte das Diplom im Jahre 1982.
Öffnungszeiten: werktags (DI-SA) von 14:00 bis 18:00 Uhr, sonn- und feiertags von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Montags geschlossen (außer an Feiertagen).
Dienstag, 14.07.2020, 20:30 Uhr; Das Konzert mit dem Vokalensemble Gema4 musste abgesagt werden.
Es spielt nun die Gruppe "cordes y butons" , zu deutsch "Saiten und Knöpfe", mit Tamara Gamper (Violine, Gesang), Reinhilde Gamper (Zither, Gesang) und David Moroder (Steirische Harmonika). Mit ihren Stimmen und alpenländischen Instrumenten entführen die drei Südtiroler MusikerInnen in einen großen experimentellen Klangraum und bieten ein breitgefächertes Programm.
Mittwoch, 05.08.2020, 20:30 Uhr; Ensemble „La Tibicina“ mit Eleonora Bišćević (Traversflöte), Johannes Kofler (Violoncello), Lukas Frank (Cembalo und Orgel) und Rui Stähelin (Theorbe und Sprecher). Tagebuch einer musikalischen Reise durch den deutschen und italienischen Hoch- und Spätbarock.
Sonntag, 16.08.2020, 18:00 Uhr; Konzert in Zusammenarbeit mit dem Verein Musica Viva Vinschgau. Die jungen Solistinnen Elisa Horrer (Fagott) und Yuki Serino (Violine) werden von einem Streicherquartett begleitet.
Sonntag, 30.08.2020, 10:00 Uhr (Matinee) mit dem Ensemble „Amouage“. Andrea Ferroni und Ursula Mühlberger (Violine), Alexander Monteverde (Viola) und Matteo Bodini (Violoncello) interpretieren bekannte Melodien aus der Film- und Unterhaltungsmusik.
Die Schlossführungen werden in der Zeit vom 14.07. bis einschließlich 06.09.2020 angeboten und zwar täglich, außer montags (Ruhetag). Die Führungen finden jeweils um 11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr statt.
Veranstaltungen 2019
Zum 100. Geburtstag des Malers Karl Plattner (1919-1986) findet in der Zeit vom 28.04. bis einschließlich 23.06.2019 auf Schloss Kastelbell eine große Werksschau statt. Karl Plattner stammte aus Mals im Vinschgau und war einer der bedeutendsten Künstler Südtirols des 20. Jahrhunderts.
Öffnungszeiten: Werktags (DI-SA) von 14:00 bis 18:00 Uhr, Sonn- und Feiertags von 11:00 bis 18:00 Uhr
Montags geschlossen (außer an Feiertagen)
Die Malerin Gerhild Diesner (1915-1995) war eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit Nordtirols. Bekannt sind ihre farbintensiven, an den fauvistischen Stil angelehnten Arbeiten. Ein Querschnitt aus ihrem umfangreichen Schaffen wird in der Zeit vom 15.09. bis einschließlich 31.10.2019 auf Schloss Kastelbell gezeigt.
Öffnungszeiten: Werktags (DI-SA) von 14:00 bis 18:00 Uhr, Sonn- und Feiertags von 11:00 bis 18:00 Uhr
Montags geschlossen (außer an Feiertagen)
mit Gregorio Carraro (Blockflöte), Paolo Tognon (Dulzian - Fagott) und Marco Vincenzi (Cembalo). Venezianische Instrumentalmusik aus dem 17. Jahrhundert.
Streicherquartett aus Bozen, mit Sonia Domoustchieva (Violine), Franco Turra (Violine), Giuseppe Miglioli (Viola) und Fernando Sartor (Violoncello). Unter dem Titel "Ogni nota un'emozione" werden u.a. Werke von Albinoni, Bach, Mascagni, Mozart und Vivaldi aufgeführt.
In Zusammenarbeit mit dem Konzertverein Musica Viva Vinschgau gastiert das Männerquartett "schnittpunkt vocal" aus Kärnten, begleitet von Marco Tamayo an der Gitarre.
mit Monika Federspieler (Flöte), Sonja Busellato (Oboe), Monika Steger (Klarinette), Andrea Racheli (Fagott), Egon Lardschneider (Horn). Das Programm umfasst Werke von Mozart bis Rubstov.
mit Isa Kurz (Geige, Akkordeon), Daniel Woodtli (Trompete) und Philipp Moll (Kontrabass). Improvisationen in Folklore, Jazz, Pop und Klassik. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut.
Veranstaltungen 2018
Ilse Abka Prandstetter, Marie Cécile Boog, Gutta Lageder, Susanne Loewit, Elke Silvia Krystufek
DI-SA 14-18 Uhr, SO 11-18 Uhr, MO geschlossen
Isabel Goller (Harfe), Christina Bock (Stimme), Anke Heyn (Violoncello)
Werke von Massenet, Brahms, Rossini
Julia Aichner (Sopran), Brunhild Gasser (Harfe)
In Zusammenarbeit mit dem Verein Musica Viva Vinschgau
Streicherquartett mit Horn bzw. Klarinette
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart
Nadia Prousch (Blockflöte), Veronika Egger (Viola da Gamba), Marianna Bisacchi (Cembalo)
DI-SA 14-18 Uhr, SO 11-18 Uhr, MO geschlossen
Gemeinsam feiern wir eine Vorabendmesse in der Schlosskapelle und gedenken der Grafenfamilie Hendl von Schloss Kastelbell und unserer verstorbenen Mitglieder.
Veranstaltungen 2017
Di - Sa 14 - 18 Uhr Sonn- und Feiertage 11-18 Uhr
Schallschmiede, Junge Generation, SBJ & SBO.
Konzert im Schlosshof um 20 Uhr mit dem international bekannten Musiker Christophe Deslignes (F) am Organetto
Haydn Brass Quintett (Werke von Clark, Albinoni, Bach, Brahms, Verdi, Bizet u.a.)
Karin Nakagawa, 25 String Koto, Vocals, Hans Tutzer, Soprano Saxophone
Di - Sa 14 - 18 Uhr Sonn- und Feiertage 11-18 Uhr
Gemeinsam feiern wir eine Vorabendmesse in der Schlosskapelle und gedenken der Grafenfamilie Hendl von Schloss Kastelbell und unserer verstorbenen Mitglieder.
Veranstaltungen 2016
„Drei Maler - drei Menschenkinder“ – Alois Kuperion, Josef Mahlknecht, Gottfried Masoner
DI-SA 14-18 Uhr SO und Feiertage 11-18 Uhr
music - drinks - fingerfood im Schloss Kastelbell ab 19 Uhr
Schallschmiede, Junge Generation, SBJ & SBO.
Weine der Winzer vom Himmelreich-Hof, vom Josmoarhof, vom Köfelgut, vom Marinushof und vom Rebhof, liebevoll zubereitete Häppchen, angenehme Musik ab 17 Uhr.
Weinhöfe Kastelbell-Tschars und Tourismusverein Kastelbell Tschars, Schlosshof.
Seit 2007 gibt es die Gruppe um Veronika Egger, Markus Prieth, Daniel Faranna, Jan Langer und Thomas Lamprecht. Ausgehend von den Traditionen der alpenländischen Volksmusik, arrangieren die fünf Musiker alte Weisen und Tänze oder komponieren eigene Jodler und Instrumentalstücke. Dazu kommen die musikalischen und persönlichen Hintergründe jedes Einzelnen, die von Barock bis Punk Rock reichen. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars. Konzert im Schlosshof. Bei schlechter Witterung im Allianzsaal.
Wein….Lesung – Die etwas andere Weinverkostung mit Ingrid Egger und Gabi Mitternöckler. Ein literarischer Streifzug um das Thema Wein, der nicht nur das Hirn fordert, sondern auch die Geschmacksnerven kitzelt. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars, Lesung im Schlosshof. Bei schlechter Witterung im Allianzsaal.
Saxophonquartett mit Daniela Ohrwalder, Christina Schmidl, Isabella Lingg, Raphael Huber, Konzert im Schlosshof. Bei schlechter Witterung im Allianzsaal.
Musik aus dem Früh- und Hochbarock für Violine/n und Basso continuo von bekannten Komponisten wie Schmelzer, Biber, Vivadi, Corelli und Telemann, aber auch noch unbekannte Musik von Pandolfi Mealli, Cazzati und Uccellini.
Josef Höhn, Barockvioline, Andrea Ferroni, Barockvioline, Matteo Bodini, Barockcello, Marian Polin, Cembalo/Orgelpositiv. Konzert im Allianzsaal.
Maurische, sefardische und spanische Musik vor 1492, Caroline Mayrhofer (Renaissanceblockflöten, Ney), Golnar Shahyar (Sopran, Percussion), Mahan Mirarab (Oud), Konzert im Schlosshof. Bei schlechter Witterung im Allianzsaal.
Karin Welponer
JEDEN TAG GESCHAUTES NEU SCHAUEN
In dieser ersten Retrospektive begibt sich Karin Welponer
(*1941, in Bozen) auf die Spuren ihrer künstlerischen
Biographie: Von frühen rasch hingeworfenen Skizzen über
die zeichenhaften Landschaftsbeobachtungen in
tropischen Wäldern und kargen Wüsten zu den gemalten Meisterstücken
eines magischen Realismus bis hin zu den hintersinnig
bearbeiteten alten Druckgrafiken und Reproduktionen
zeichnet die Werkauswahl einen Werdegang auf der Suche
nach Ruhe und Bewegung, Reflexion und Aufbruch nach.
Gemeinsam feiern wir eine Vorabendmesse in der Schlosskapelle und gedenken der Grafenfamilie Hendl von Schloss Kastelbell und unserer verstorbenen Mitglieder.
Veranstaltungen 2015
3dimensional Skulpturen – Grafiken – Zeichnungen
Josef Kostner - Magnus Pöhacker - Simone Turra
Das seit 1998 bestehende Projekt Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino setzt mit dem Streben nach erweitertem grenzüberschreitenden kulturellen Austausch neue Akzente. Mit der Frühjahrsausstellung 2015 stellt sich der Kulturverein Kuratorium Schloss Kastelbell erstmals dieser Aufgabe und Herausforderung. Die drei Bildhauer, als Vertreter der Euregio-Länder Josef Kostner ( St. Ulrich Gröden / Südtirol ), Magnus Pöhacker ( Hall / Tirol ) und Simone Turra ( Tonadico di Primiero / Trentino ) präsentieren Skulpturen, Grafiken und Zeichnungen. Das Hauptaugenmerk der skulpturalen Begegnung ist auf die menschliche Figur gerichtet, wobei dem Thema Köpfe der Leitgedanke der Ausstellung zugrunde liegt. Während Arbeitsblätter und Werkzeichnungen die bildhauerische Herangehensweise in die dritte Dimension erläuternd begleiten, ergänzen Druckgrafiken, eigenständige Kohle-, Farb- und Bleistiftzeichnungen das plastische Schaffen der Künstler.
Elisabeth Maireth
Der Schüler Andreas Unterholzner trifft den Meister Walter Zanetti. Ein zusammentreffen der besonderen Art, der Schüler hält den Meister immer noch hoch in Ehren, ober die Kommunikationsebenen haben sich verändert und es entsteht ein faszinierendes Zusammenspiel von Generationen und Erfahrungen. Es werden unter anderem Duowerke von Unterholzner aufgeführt, inspiriert an das Buch “Der Alchimist“ von Paulo Coelho, Solostücke aus der Cd “Cantos Yoruba de Cuba” von Walter Zanetti und und Arrangments von Beatlessongs von Leo Brower für klassische Gitarre.
Andreas Unterholzner, als vielseitiger Gitarrist bewegt er sich in verschiedene Stilrichtungen. Vom Rock/Blues, zur Ethno Musik zur Klassik. Seit immer schreibt und spielt Unterholzner auch Eigenkompositionen.
Walter Zanetti, ist Gitarrenlehrer im Konservatorium „G.B.Martini“ von Bologna und ist ein international tätiger Livemusiker im Bereich der klassischen Gitarre wo er mit Leichtigkeit zwischen dem klassischen und zeitgenössischen Repertoire jongliert.
In Anlehnung an den Buchtitel „Die Zaunreiterin“ benannte sich die Band nach Anita Pichlers literarischer Figur. Ähnlich der Romanheldin, die sich als „Geliebte des Zufalls“ sieht, bewahren sich Haga Zussa die Freiheit, den unterschiedlichen musikalischen Idealen ihrer Musiker Raum zu geben. So wurde aus der etablierten vintschger Swingjazzband eine Fusionband, die sich nach und nach eine eigenwillige Stilmischung destillierte, welche Latin-, Acidgrooves und Selbstgesponnenes vereint. Nicht programmatisch, dennoch typisch, repräsentieren nun die „7 Hagazuss’ianer“ die drei südtiroler Sprachgruppen.
Die vielsaitigen klanglichen Möglichkeiten der Kombination Gitarre - Violine sowie das äußerst reizvolle Repertoire für diese Besetzung haben Caroline Preißl und David Alexander Arroyabe zu ihrer musikalischen Zusammenarbeit inspiriert. Der Name Da Chara (gälisch "Zwei Freunde") ist der Titel eines Werkes des irischen Komponisten Ian Krouse aus dem Repertoire des Duos.
Farbenreiche Programme und spontan-frisches Musizieren auf höchstem Niveau prägen unsere Zusammenarbeit seit Beginn im Jahre 2009.
Wichtige Impulse verdanken wir María Isabel Siewers, gleichermaßen hilfreich wie inspirierend hat sie uns manchen Weg gewiesen. Wir konzertierten bis jetzt im Raum Tirol und Salzburg.
Caroline Preißl
Musikstudien führten mich zu Reinhard Schöpf ans Tiroler Landeskonservatorium und später zu Maria Isabel Siewers ans Mozarteum Salzburg. Abschluss aller Studien mit Auszeichnung. Meisterkurse bei den bedeutendsten Gitarristen unserer Zeit und die Teilnahme an nationalen und internationalen Musikwettbewerben runden meine Ausbildung ab.
Meine Neugier zog mich 2006 nach Bangkok, wo ich zwei Semester lang an der Chulalongkorn University eine Klasse für Klassische Gitarre leitete und wertvolle musikethnologische und kulturelle Einblicke erhielt.
Als begeisterte Gitarristin schätze ich die stilistische Vielseitigkeit meines Instruments. Umfassende Tätigkeit als Solistin sowie in verschiedenen Ensembles, u.a. im Gitarrentrio Wattens.
David Alexander Arroyabe
Geboren in Innsbruck, Violinstudien an den Musikhochschulen in Graz und Wien. Wichtige Impulse für meinen interpretatorischen Ansatz erhielt ich von den Dirigenten Jordi Mora und Konrad von Abel bzw. ihren Meisterklassen über Musikphänomenologie.
Auftritte in Deutschland, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Belgien, Spanien, Katalonien, Großbritannien, Niederlande, Rußland, Palästina, Griechenland, Kanada und Argentinien.
Derzeit umfangreiche Tätigkeit als Kammermusiker und Solist und Pflege eines reichhaltigen Repertoires von Bach über Schubert bis Piazzolla.
Wir musizieren klassische Duos (Giuliani, Carulli, Paganini) ebenso wie folkloristisch inspirierte Kompositionen aus verschiedensten Ländern, etwa südamerikanische Tangos und Sambas, an die irische Folk-Music Anklingendes oder auch Werke in traditionellem Balkan (?o?ek)-Stil.
Mit diesem vielfältigen Repertoire konzertieren wir in (fast) jedem Rahmen oder gestalten musikalische Umrahmungen. Ob Kongress, Gala-Diner, Festakt, Taufe, Hochzeit, Vernissage, Geburtstag oder Firmenfeier - mit uns wird Ihre Veranstaltung zum Ereignis !
Die Werkschau bildet einen Querschnitt der Arbeiten von Christian Stecher. Groß- und Kleinformatigesauf Papier und Leinwand; Malerei, vereinzelte Collagen, Zeichnungen; in Kohle, Druckerschwärze oder Graphit. Ins Auge fallen die Mischformen aus Malerei und Zeichnung; die schnelle Tempera, die Striche der gezeichneten Formen und Figuren. Die Vielfältigkeit der Materialien bereichert die Ausstellung des Malers, der 1958 in Mals geboren wurde und seine Jugend in St. Valentin auf der Haide verbrachte.
Nach dem Studium an der Accademia delle Belle Arti und einem Stipendium an der Scoula Grafica Il Bisonte in Florenz, ersten Arbeitsaufenthalten in Südamerika und Mexiko, in Spanien und Irland beginnt Christian Stecher als freischaffender Maler zu arbeiten. 1991 ist das Atelier in St. Valentin auf der Haide fertiggestellt, 13 Jahre später arbeitet er halbjährlich in Mexico City und Mérida - dem Tor zur Welt der Maya - in Yucatán. Literarisches, Mythologisches und Geschichtliches ist in seinen Werken zu finden: Ob als Zeichnungen im Buchprojekt Zeichnungen zu Sibirien in Zusammenarbeit mit Felix Mitterer, oder in den Arbeiten zu Ein Bericht an einer Akademie von Frank Kafka, den Mexikanischen Tagebüchern Michoacan y Ixtaccihuatl oder in La Guadalupana, einem Projekt zu den gesellschaftlichen Aspekten der Wallfahrt Virgen de Guadalupe. Anhand zahlreicher Episoden der griechischen Mythologie lotet er psychologische Aspekte des Menschseins aus. Voller Farbenlust weist der Blumen-Zyklus in seiner erotisierenden Wucht auf die wahre Bestimmung alles Blühenden hin.
Veranstaltungen 2014
Eröffnung: Sa. 12.04.2014 um 17.00 Uhr
Dienstag - Samstag:
14.00 - 18.00
Sonntage u. Feiertage:
11.00 - 18.00
Kurzbiografie Esther Stocker
1974 in Schlanders geboren aufgewachsen in Laatsch bei Mals Lebt und arbeitet in Wien. Esther Stocker studierte 1994-1999 Malerei und freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand und am Art Center College of Design in Pasadena, Kalifornien. Seit Ende der 1990er Jahre hat Esther Stocker zahlreiche Einzel- und Gruppenaustellungen in Österreich und international bestritten und hat zahlreiche Preise gewonnen (so etwa 2004 den renommierten österreichischen Otto Mauer Preis).
Esther Stocker hat unter anderem in folgenden Museen ausgestellt:
Museum Ritter Waldenbuch, Macro Roma, Künstlerhaus Hannover, Kunstmuseum Stuttgart, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Essl Museum Klosterneuburg / Wien, Belvedere - 21er Haus, Wien, AR/GE Kunst Galerie Museum Bozen, Vasarely Museum Budapest, CCNOA Brussels, South London Gallery, MassArt Boston u.v.a.m.
Klaus Telfser studierte am Konservatorium Monteverdi in Bozen. Als E- und Kontrabassist spielte er zahlreiche Projekte unter anderem mit Gerd Hermann Ortler, Ivan Miglioranza, Toni Bernhart, Christian Wegscheider, Andy Middleton, Hubert Dorigatti, Helga Plankensteiner, Peter Paul Hofmann, Clemens Ebenbichler, Martin Ohrwalder, Dominik Plangger sowie mit verschiedenen klassischen Orchestern (Haydn Orchester Bozen/Trient, Tiroler Kammerorchester Innstrumenti, Gustav Mahler Akademie, Monteverdi Chamber Orchestra usw.) in Italien, Österreich, Deutschland, Schweiz, Ungarn und China.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtet Klaus Telfser derzeit in der "Scoula da musica Engiadina Bassa" (Schweiz) E- Gitarre, E- Bass und Kontrabass.
Im Innenhof von Schloss Kastelbell wird er in Dreier-Besetzung (Bass, Klavier und Schlagzeug) auftreten.
Das Posaunenquartett „SonORO“ wurde 2009 in Kaltern mit dem Ziel gegründet, den Südtiroler Zuhörern die Welt des Blechbläserspiels im Ensemble näher zu bringen. Das Posaunenquartett zählt dabei zu den wohl selten gehörten Klangkörpern. Viele Zuhörer überrascht dabei die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten Klangfarben und Dynamik, sowie die Anzahl der Stilrichtungen und Genres, die von der Renaissance bis in die Moderne reichen. Die Posaune hat über die Jahrhunderte ihren besonderen Klangcharakter bewahrt und erstrahlt in kontrastreichem Baritonklang.
Luis Benedikter
Von Beruf Lehrer, aus Neigung Schauspieler und Sprecher/Erzähler. Sprach/Sprechtrainer von Berufssprechern, Sängern und Kindern. Rezitation von Lyrik und Prosa im In- und Ausland.
Das Duo Splendido besteht aus zwei Musikerinnen, die bereits in ihren jungen Jahren auf internationale Erfolge blicken können. Mit Harfe und Violine - somit mit Musik auf 51 Saiten verzaubern Isabel Goller und Larissa Cidlinsky immer wieder ihr Publikum.
Das Hauptaugenmerk des Duos liegt dabei vor allem auf abendfüllenden Konzerten und konzertanten Einlagen im vornehmen Rahmen. Aber auch bei Hochzeiten, Eröffnungen und Firmenfeiern erweist sich die Musik des Ensembles immer als sehr passend.
Die unkonventionelle Kombination des Duo Splendido ermöglicht ein sehr umfangreiches und vielfältiges Programm. Von feinster Klassik, verträumter Romantik bis hin zu rhythmischer Tango-Musik, Zeitgenössischem und eigenen Arrangements - es wird für jeden Geschmack etwas geboten. Lassen Sie sich überraschen, was die musikalische Symbiose dieser beiden Instrumente alles bieten kann.
Die beiden Künstlerinnen aus Südtirol und Bayern lernten sich als Jungstudentinnen am Mozarteum in Salzburg kennen und seit 2011 konzertieren sie gemeinsam bei verschiedensten Anlässen.
Eröffnung: Sa. 20.09.2014 um 17.00 Uhr
Dienstag - Samstag:
14.00 - 18.00
Sonntage u. Feiertage:
11.00 - 18.00
Kurzbiografie Heidrun Pupp
geb. 1942, Studium 1960-66 an der Hochschule für angewandte Kunst Wien, und Akademie der Bildenden Künste Wien, Meisterklassen für Malerei, Grafik, Glasmalerei (Eduard Bäumer, Herbert Boeckl, Carl Unger). 1963-64 Gastjahr an der Accademia delle Belle Arti "Brera", Mailand (Pompejo Borra). Radierklassen in Salzburg 1964 (Kurt Moldovan) (Preis), und in Urbino, Istituto Statale d'Arte 1981. 1969-70 Studium der Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie München. 1977-84 Studium der Kunsttherapie als Schülerin von Edith Kramer, New York University. Einzelausstellungen u.a. 1969 u. 1980 Galerie Eccel Bozen (Publikation); 1988 Stadtturmgalerie Innsbruck (Pub!.); 1989 "AR/GE - Kunst" Galerie Museum Bozen (Publ.); 1991 Italienisches Kulturinstitut München (Publ.). Theoretische Artikel u.a. Handbuch der Kinderpsychotherapie, Bd. IV, 1981 München; "Forum Schute heute" 1988, Bozen; "Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen" 1999 Bremen; demnächst: "Internationale Perspektiven der Kunsttherapie" Wien. Psychotherapeutische Arbeit mittels Kunst u.a. mit autistischen Kindern (Forschungsprojekt New York), mit traumatisierten Kriegs-Kindern (eigenes Projekt München), und Kreativitätstraining mit Erwachsenen. Vielfache Vortrags- und Seminartätigkeit sowie wissenschaftliche Forschungsarbeit über die Theorie kreativer Symbolbildung. Gastdozentin an der Ludwig- Maximilian-Universität München 1997 und 98.
Veranstaltungen 2013
Dienstag - Samstag:
14.00 - 18.00
Sonntage u. Feiertage:
11.00 - 18.00
Friedrich Gurschler (* 8. Februar 1923 in Schnals, Südtirol, Italien) ist ein freischaffender Künstler und lebt und arbeitet in Töll/Partschins.
Nach dem Kriegsdienst in den Jahren 1944/45 arbeitete Gurschler 3 Jahre als Knecht im Schnalstal. Danach besucht er die Kunstschule St. Ulrich in Gröden bei dem Bildhauer Vigil Pesvosta da Banch. Vier Jahre später schloss er diese Ausbildung ab, ging nach Nürnberg und studierte dort Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste. Gurschler besucht in dieser Zeit auch Vorlesungen über Architektur und interessierte sich für Studien der Tieranatomie. Er schloss 1958 das Studium als akademischer Bildhauer ab. Nach dem Studium kehrte er nach Südtirol zurück, um dort zu leben und zu arbeiten.
Die Skulpturen, Malereien und Holzschnitte von Gurschler stellen oft Szenen aus dem sakralen Bereich dar. Andere Themen, denen er sich widmet, sind Tierplastiken und Akt-Arbeiten.
Zum 85. Geburtstag erschien 2008 in der Verlagsanstalt Athesia Bozen mit dem Text von Gert Ammann, der Biografie, Bibliografie (Auswahl), dem Ausstellungsverzeichnis und dem Werkkatalog (zusammengestellt von Anna Maria Gurschler). Im Abbildungsteil ist ein repräsentativer Querschnitt über das gesamte Schaffen, das sich in der Öffentlichkeit, aber auch in Privatbesitz befindet, dokumentiert.
Zu seinem 90. Geburtstag erscheint nun zeitgleich mit der Ausstellung im Schloss Kastelbell ein neues Buch über den Künstler.
Die Ausstellung ist vom 21. April bis 9. Juni 2013 geöffnet. Sie wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Künstler selbst mit seiner Tochter Anna Maria Gurschler und Prof. Gert Amann vorbereitet.
Erstmalig schließt die 29. Vinschgauer Gebietsweinkost 2013 mit einem kulinarischen Höhepunkt: In den historischen Räumen von Schloss Kastelbell verwöhnen Sie Sternekoch Jörg Trafoier mit Sohn Kevin vom Restaurant Kuppelrain in Kastelbell, sowie die Küchenchefs Herbert Thanei vom Gasthaus Sonneck in Allitz/Laas und Dario Di Pietrantonio vom Hotel Restaurant Villa Waldkönigin in St. Valentin a. d. Haide. Sie präsentieren eine kulinarische Reise durch den Vinschgau mit einem 4-Gänge Menü, abgerundet von ausgesuchten Vinschgauer Weinen.
Die Idee einen solchen besonderen kulinarischen Abschluss zu gestalten ist, laut Leo Forcher, dem langjährigen Obmann des Weinbauvereines Vinschgau, ein Gewinn für die Gebietsweinkost. Erfreulich ist auch, dass man für das Gourmet-Mittagessen den Sternekoch Jörg Trafoier und seine Frau Sonya Egger gewinnen konnte, sowie die Zusammenarbeit mit den Bäuerlichen Organisationen, Bäuerinnen und Bauernjugend und die Unterstützung durch den Tourismusverein Kastelbell-Tschars, betont Forcher.
Programm
Freitag, 14.06.2013Eröffnung der 29. Vinschgauer Gebietsweinkost
18.00 - 22.00 Uhr Stehverkostung von ca. 50 Vinschgauer Qualitätsweinen
Eintritt: 15,00 €
Keine Anmeldung erforderlich
Samstag, 15.06.2013
18.00 – 22.00 Uhr Stehverkostung von ca. 50 Vinschgauer Qualitätsweinen
Eintritt: 15,00 €
Keine Anmeldung erforderlich
Sonntag, 16.06.2013
Ab 11.00 Uhr Verkostung ausgesuchter Weine der Vinschgauer Gebietsweinkost
12.00 Uhr Beginn Mittagessen
Eintritt: 70,00 € inklusive 4-Gänge Menü und Weinbegleitung
Anmeldung innerhalb 31.05.2013 erforderlich
Information und Anmeldung:
Tourismusbüro Kastelbell-Tschars
Staatsstraße 5
39020 Kastelbell-Tschars
Tel. +39 0473 62 41 93
www.kastelbell-tschars.com PDF herunterladen
Markus Linder ist ein Multitalent: Musiker, Moderator, Organisator des Bregenzer New-Orleans-Festivals, Entertainer, Kabarettist.
Und seit neuestem: Fernsehschauspieler. Der Kabarettist Markus Linder ist ein wahrer Grenzgänger. Er stammt aus Rankweil und lebt in Tirol, und so fragt er sich täglich: Wer sind die wahren Hinter-Arlberger, die hinter oder die vor dem Berg? Warum ist der Arlberg ein heiliger und am Ende gar kein Berg?
Die grimmsche Suche nach dem Wasser des Lebens und den Äpfeln der Liebe
Wer würde nicht gerne das Wasser haben, das alle Krankheiten heilt und Äpfel, mit deren Hilfe ewige Liebe entsteht? Ein märchenhafter Abend für die ganze Familie auf den Spuren der Gebrüder Grimm
Solitär Ensemble
Die Musiker kommen aus Südtirol und studieren an der Universität Mozarteum Salzburg. Ein lange gehegter Wunsch ging für die Instrumentalisten in Erfüllung, als sie im Sommersemester 2012 erstmals als fixes Ensemble im Solitär auftraten.
Agnes Mayr, Maria Demetz, Thomas Huber, David Fliri und Miriam Kofler haben schon vor Jahren im Südtiroler Jugendblasorchester gemeinsam musiziert.
Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Ensembles war die Teilnahme am 7ème Concours International de Quintette à vent „Henri Tomasi“ im Februar 2013 in Marsaille.
Schloss Kastelbell thront malerisch auf einem Felsblock oberhalb des Dorfes Kastelbell im Vinschgau. Es verdankt seinen Bau den Herren von Montalban. Urkundlich wurde es 1238 zum ersten Mal erwähnt. Damals war es schon im Besitz der Grafen von Tirol. Die Herren von Montalban, einst ein mächtiges Adelsgeschlecht, wetteiferten nämlich mit den Grafen von Tirol um die Vorherrschaft über das Gebiet. Ab 1531 wurde es Pfandlehen der Grafen Hendl, lange Zeit war Schloss Kastelbell auch Gerichtssitz.
Im 19. Jahrhundert zerstörten Brände das Schloss und es zerfiel zunehmend. Seit 2008 ist es im Besitz der Autonomen Provinz Bozen und wird von einem Kuratorium verwaltet und belebt. Es finden zahlreiche Veranstaltungen und Kunst-Ausstellungen statt.
Schloss Kastelbell erzählt viel von der Geschichte und der Kultur des Vinschgaus: das Tal der Extreme, der großen Linien, der Künstler wie der (Über)-Lebenskünstler. Seit jeher als Durchzugsland ins Engadin, nach Süddeutschland und Oberitalien, hat das Tal seine Bewohner geprägt, ihren Blick geschärft und ihren Horizont erweitert.
Beispiel dafür ist die Geschichte der Vinschger Karrner, ein fahrendes Volk, das sich mit Witz und Fantasie durchs Leben schlug. Mit einem "Karren" zogen die Karrner durchs Land, betrieben Handel und ließen manchmal auch etwas "mitgehen". Sie entwickelten eine eigene Sprache, lebten als unbehauste Gratwanderer zwischen Freiheit und Elend, und sie kannten die Welt. In ihrer Küche war zwar Schmalhans Küchenmeister, doch in ihren Kochtöpfen brodelte sicher notgedrungen eine ordentliche Prise kulinarischer Fantasie mit.
Beim Galaabend auf Schloss Kastelbell werden die Kultur und die Geschichte der Karrner für einen Abend lebendig. Hautnah können die Gäste einen Blick in die Vergangenheit und somit in das Leben dieses fahrenden Volkes werfen.
Gespeist wird in den erkerbestückten Schlosssälen im oberen Stockwerk. Einlass ist ab 19:00 Uhr.
Hinweis: Der Zugang und der Eingangsbereich des Schlosses sind mit unebenen Steinböden bepflastert.
2 Ob, 2 Kl., 2 Hr, 2 Fg
Manfred Mitterer, Josef Hanny, Hans Schweitzer u.a.
„Mozart und Wein“
Arien aus Mozartopern, die vom Wein handeln.
Dazu Texte zum Wein, vorgetragen von Alexander Mitterer, bekannt aus dem Fernsehkrimi Tatort.
Von Meisterdieben, schlauen Dummköpfen und einem, der auszog das Fürchten zu lernen
Es lebte einmal ein König, der liebte Geschichten und Märchen umso mehr, je fantastischer und unwahrscheinlicher sie waren. Und da er noch kein Fernsehen kannte und sein Schatzmeister und seine Minister sich nicht wagten ihn anzulügen, lud er sich Erzähler auf sein Schloss...
Ein spannender Märchenabend für die ganze Familie
Im Zentrum dieses abwechslungsreichen Konzertabends steht das intimste und zugleich nuancenreichste aller historischen Tasteninstrumente: das Clavichord.
Peter Waldner, aus Mals im Vinschgau gebürtiger Spezialist für Alte Musik und historische Tasteninstrumente, bespielt ein besonders klangschönes bundfreies Clavichord, das der holländische Clavichordbauer Koen Vermeij eigens für ihn anfertigte. Obwohl das Clavichord über kein sehr großes dynamisches Spektrum verfügt und das Publikum durch die Zartheit seines Klangs immer wieder auf die Stille hinter und zwischen den Tönen verweist, ermöglicht es dem Spieler einen so singenden, eindrücklichen und ausdrucksstarken Vortrag, wie er auf keinem anderen Tasteninstrument möglich ist.
Eröffnung: Samstag 21.09.2013 um 17.00 Uhr
Dienstag - Samstag:
14.00 – 18.00
Sonntage u. Feiertage:
11.00 – 18.00
"Stillleben" Positionen aus sechs Jahrzehnten
Werke von verschiedenen Künstlern stehen im Mittelpunkt der Präsentation und beleuchten die mannigfaltigen Positionen aus sechs Jahrzehnten. Dadurch wird ein spannender Bogen vom Aufbruch unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwartskunst gezogen. In der Ausstellung wird die Themenvielfalt, die das ,,Stillleben" mit sich bringt, aufgezeigt und die verschiedenen Stilein?üsse beleuchtet. Annäherungen an den Stil der Neuen Sachlichkeit bis hin zur gemilderten Form der Abstraktion lassen den Bogen in den Arbeiten zeitgenössischer Künstler enden.
Gemeinsam feiern wir eine Vorabendmesse in der Schlosskapelle und gedenken der Grafenfamilie Hendl von Schloss Kastelbell und unserer verstorbenen Mitglieder
Veranstaltungen 2012
Das Kuratorium Schloss Kastelbell widmet seine heurige Frühjahrsausstellung dem namhaften Südtiroler Künstler Markus Vallazza. Die von Alessandro Casciaro (Goethe-Galerie Bozen) und Renate Maruschko (Graz) kuratierte Ausstellung zeigt ausgewählte Werke der letzten vierzig Jahre. Sie dokumentiert in verschiedenen künstlerischen Techniken Beispielhaftes aus dem Themenkreis des Künstlers: Stillleben und Porträts, Graphische Tagebuchblätter, Zeichnungen zu Wolfgang Amadeus Mozart, die bildnerische Umsetzung der Dolomitensagen und der Werke großer Dichter und Denker.
Geboren 1936 in St. Ulrich in Gröden, arbeitete Markus Vallazza als Holzschnitzer, bevor er 1956/57 am „Istituto d’Arte Porta Romana“ bei Prof.Renzo Grazzini in Florenz studierte. Nach seinem ersten Paris-Aufenthalt 1960/61 unterrichtete er bis 1971 als Kunsterzieher an der Kunstschule St. Ulrich. Er ist seither als freischaffender Künstler tätig, mit längeren, zum Teil mehrjährigen Aufenthalten in Salzburg, Berlin, Augsburg, Wien und Bozen. 1972 entstand der erste Radierzyklus zu Oswald von Wolkenstein, dem zahlreiche weitere Mappenwerke folgten, u. a. zu Rimbaud, Ovid, E.A. Poe, Horaz, Friederike Mayröcker und den Dolomitensagen. 1988 war er Mitbegründer des internationalen Norbert C.Kaser-Preises für Literatur. 1990 erschien der Gedichtband „Schattenhinab“ mit einem Widmungsgedicht von H.C. Artmann. 1991 Gastprofessur an der „Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg“. Von 1993 bis 2000 arbeitete er an zahlreichen Zeichnungen, Gouachen und Einzelradierungen sowie an drei Mappenwerken zu Dantes „Divina Commedia“, dem Hauptwerk des Künstlers. In nächsten Werkphasen entstanden Zyklen zu Friedrich Nietzsche, „Don Quijote“ und Charles Darwin.
Markus Vallazza erhielt für sein künstlerisches Werk zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. 2010 den Walther von der Vogelweide-Preis, 1998 das Ehrenzeichen des Landes Tirol. Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen des In- und Auslandes (u. a. Albertina, Sammlung Essl, Peter Infeld Privatstiftung, alle Wien; Museum der Moderne, Rupertinum, Salzburg; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck; Museion, Bozen). Seit 1961 Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.
Eröffnung:
21. April 2012 um 17.00 Uhr mit Landesrätin für Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur
Einführende Worte zur Ausstellung spricht Günther Oberhollenzer, Essl Museum, Wien. Es erscheint ein Ausstellungskatalog.
Dienstag – Samstag: von 14.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: von 11.00 – 18.00 Uhr
Aleksandra Magdalena Grychtolik gehörte nach dem Fall des „Eisern Vorhangs“ zur ersten Cembalistengeneration in Polen, die sich intensiv mit historischer Aufführungspraxis auseinandersetzte. In der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts treffen die europäischen Nationalströmungen aufeinander, und außerdem spürt man eine besondere Transzendenz. Das hat mich schon immer fasziniert, beschreibt Grychtolik ihren Weg zur Musik dieser Epoche.
Bachs Musik ist für mich wie eine zweite Muttersprache, formuliert Alexander Ferdinand Grychtolik seinen schöpferischen Zugang zu den Werken des großen Barockkomponisten. Der sich der Improvisationskunst der Bachzeit verschriebene Cembalist begründet seinen kreativen Umgang mit Alter Musik: Denn im Zusammentreffen von Interpretation, Improvisation und Komposition bekommen wir ein ganzheitliches Verständnis von dieser großartigen Musik und ihrer Entstehung.
Originalwerke für Celloquartett und Arrangements bekannter Stücke
Matteo Bodini Freunde:
Lorenz Haller (Sterzing): geboren 1991. spielt Cello seit er zehn ist. Lernte bei Nathan Chizzali an den Musikschulen Sterzing und Brixen. Nach der Matura am Realgymnasium Sterzing, Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien im Fach Violoncello bei Prof. Kitzmüller. Lange Zeit Mitglied im Jugendsinfonieorchester Südtirol. Besuch eines Meisterkurses bei Prof. Susanne Riebl.
Johannes Kofler (Naturns): geboren 1990, spielt Cello seit er neun ist. Lernte bei Maria Tutzer an der Musikschule Naturns und später bei Roland Mitterer am Pädagogischen Gymnasium mit Fachrichtung Musik in Meran. Nach der Matura an dieser Schule, Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien im Fach Violoncello bei Prof. Kitzmüller. Zwei Jahre lang Mitglied des Jugendsinfonieorchesters Südtirol. Besuch eines Meisterkurses bei Prof. Orfeo Mandozzi.
Jakob Mitterer (Mitterplars): geboren 1995, spielt Cello seit er sieben ist. Lernte bei Maria Tutzer an der Musikschule Meran und letztes Jahr zog er nach Wien, um seine cellistische Ausbildung bereits an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Prof. Aichinger zu vertiefen. Besucht in Wien das Gymnasium. Zwei Jahre lang Mitglied im Jugendsinfonieorchester Südtirol.
Matteo Bodini (Schlanders): geboren 1992, spielt Cello seit er zehn ist. Lernte bei Maria Tutzer an der Musikschule Meran, Nach der Matura am Realgymnasium Schlanders, Studium des Cellos an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Riebl. Seit Beginn des Projektes Mitglied des Jugendsinfonieorchesters Südtirols. Besuch eines Kurses bei Prof. Roel Dieltiens.
Gehobene Küche an historischen Plätzen und naturbelassenen Almen, das sind die Hauptzutaten des Gourmet-Events "Sterne Schlösser Almen"
Informationen und Reservierung: Tourismusverein Kastelbell-Tschars
(Reservierungen ab März: MO-FR von 15-17 Uhr)
Tel. +39 0473 624193 - []info@kastelbell-tschars.com[]
Das Ensemble Wiener Instrumentalsolisten wurde im Jahre 1978 von Professor Helmut Ascherl, Mitglied der Wiener Symphoniker, gegründet und stellt eine Kammermusikvereinigung von Spitzenmusikern der großen Wiener Orchester dar.
Die künstlerische Zielsetzung war stets die Aufführung von Kammermusik mit solistischen Akzenten. Unorthodoxe Besetzungsvarianten wurden stets bevorzugt.
Das Ensemble hat sich in den Jahren seines Bestands ein umfangreiches Repertoire an Musik vom Barock bis zum 21. Jahrhundert inklusive Jazz erarbeitet. Das Ensemble kann auf eine intensive internationale Tätigkeit zurückblicken, es wurden Konzertreisen in viele Teile dieser Welt durchgeführt, außerdem gab es zahlreiche Mitwirkungen bei internationalen Festivals.
Sepp Mall, geboren in Graun im Vinschgau, lebt seit 1993 in Meran. Er schreibt Gedichte, Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Er erhielt diverse Preise und Stipendien, u. a. den Meraner Lyrikpreis (1996) und ein Projektstipendium des österreichischen Bundesministeriums für Kunst und Kultur. Verschiedene seiner Texte wurden u. a. ins Italienische, Tschechische und Kroatische übersetzt.
Sepp Mall liest aus seinem neuen Roman „Berliner Zimmer“ und aus seinen Gedichten.
Die heurige Herbstausstellung ist dem bekannten Nordtiroler Künstler Professor Elmar Kopp gewidmet. Er besuchte von 1951-1954 die Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Professor Herbert Boeckl, und war auch Schüler des Bildhauermeisters Fritz Wotruba. Neben vielen auch internationalen Aufträgen gab es von ihm Ausstellungen in Wien und Hermagor, Mantua, Portogruaro, Balingen, Lensing (USA) und Peking (China), sowie viele Präsentationen in Nord- und Südtirol. Professor Elmar Kopp hat einen besonderen Bezug zum Vinschgau und ist unter anderem mit den Künstlern Karl Grasser und Robert Scherer eng befreundet.
Die Ausstellung wird am 22. September eröffnet und läuft vom 23. September bis zum 31. Oktober 2012.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr
Montag geschlossen
Veranstaltungen 2011
„Im Wesen der Musik liegt es Freude zu bereiten“. Dieses Zitat trifft, wie es scheint, bei esBRASSivo mitten ins Schwarze. esBRASSivo kennt keine kreativen Grenzen. Die qualifizierten Musiker blasen auf höchstem Niveau, erzählen spontan Witze und Anekdoten, sie verbinden Literatur mit Brass, sie stellen den Andachts-Jodler neben Bachs Brandenburgische Konzerte und arrangieren Filmmusik-Klassiker für ihre Ausnahme-Formation. Tiefe Blechbläserklänge bringen wohlige Wärme, brillanter Trompetenschall sorgt für strahlenden Glanz! esBRASSivo ist Emotion, Unterhaltung, Gefühl, Humor gepaart mit Können und Professionalität.
Der weit über seine Heimatgemeinde hinaus bekannte Gospelchor „Some(th)ing“ aus Schlanders begleitet uns unter der Leitung von Manuel Regensburger mit Gospels, Spirituals, Musicalmelodien u.a. durch den Sommerabend.
Die sechs Damen von La Valse - allesamt mit abgeschlossenem Musikstudium und mannigfaltiger kammermusikalischer Erfahrung – musizieren seit dreizehn Jahren miteinander und haben sich den leichtfüßigen, anmutigen Melodien von Johann Strauß und anderen bekannten Komponisten der k.u.k.- Zeit im alten Wien verschrieben. Weltberühmte Melodien im Walzertakt und viele andere Stücke versetzen die Zuhörenden in eine angenehme und beschwingte Atmosphäre.
Die wenigsten von ihnen kennt man, vielleicht Fanny Hensel, Anna Amalie oder Maria Theresia von Paradies. Aber was ist mit Cecile Chaminade oder Lili Boulanger? Die Existenzen hinter diesen Namen führen ein schattenhaftes Dasein, vergessen und unbemerkt. Das Ensemble Kassiopea spürte ihnen nach und entdeckte unbekannte Werke und außergewöhnliche Lebensgeschichten. Die Geschichten berühren und sensibilisieren die Wahrnehmung für die Werke der Komponistinnen auf eine sinnliche Weise: aufmerksam, neugierig und gespannt hört man ihnen zu. Aus den unbekannten Namen sind vorstellbare Gestalten, aus der einst abfällig benannten „Weibermusik“ unterscheidbare Persönlichkeiten mit charakteristischen Werken geworden, erinnerbar und bemerkenswert.
Joseph Zoderer wurde 1935 in Meran geboren. Er ist in Graz aufgewachsen, in der Schweiz zur Schule gegangen, hat in Wien studiert, in Berlin, Rom, in den USA gelebt. Seit seinen frühen Romanen aus den 70er und 80er Jahren, „Das Glück beim Händewaschen“ und „Die Walsche“, bestimmt die Südtirol-Problematik das Leben seiner Figuren. „Fremdheitsspezialist“ aus einem „Sprachgrenzgebiet“ nennt man ihn deshalb. Er ist einer der wenigen Autoren Südtirols, die es zu internationaler Anerkennung gebracht haben. Zoderer liest aus seinem neuesten Roman „Die Farben der Grausamkeit“, der im Frühjahr 2011 erschienen ist.
Erich Stecher: geboren 1960 in Mals/Vinschgau
Besuch der Kunstschule in Gröden, Besuch der „Accademia Delle Belle Arti“ in Florenz Diplomarbeit bei Professor
Goffredo Trovarelli über die Situation der Kunst in Wien um die Jahrhundertwende ausgehend vom jungen
Kokoschka
Verschiedene Studienaufenthalte in Spanien, Paris und Mexico.
Auseinandersetzung mit Druckgraphik und Landschaftsmalerei.
Seit 1989 Ausstellungen im In- und Ausland.
Lehrtätigkeit an den Mittelschulen Schlanders, Laas und Lana im Fach Kunsterziehung
Seit 1999 Leiter des Aquarellkurses der Freizeitmaler Naturns.
Verheiratet, zwei Kinder.
Gemeinsam feiern wir eine Vorabendmesse in der Schlosskapelle und gedenken der Grafenfamilie Hendl von Schloss Kastelbell und unserer verstorbenen Mitglieder.
Veranstaltungen 2010
Das Kuratorium Schloss Kastelbell lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Ausstellung Emanuel Fohn
Veranstaltungen 2009
Das Kuratorium Schloss Kastelbell und der Künstler August Stimpfl laden zur Ausstellung Körperlandschaften ein.
Veranstaltungen 2008
Das Kuratorium Schloss Kastelbell lädt zur Ausstellung Menschenbilder ein.
Veranstaltungen 2007
Kunstausstellung - Werke: 1981 bis 2007
Veranstaltungen 2006
Biographie: Sohn des Rotgerbers und Landschaftsmalers Carl Vinzenz und der Rosina Moser. Nach dem frühen Tod des Vaters soll Carl auf Geheiß der Verwandten den Kaufmannberuf erlernen. 1891–1893 Besuch der Handelsakademie in Dresden. 1893 einjähriger Militärdienst in Wien. 1894 Rückkehr nach Bozen. Mitarbeit im elterlichen Geschäft, daneben Beginn der künstlerischen Tätigkeit. 1896 durch Einfluss Defreggers Beginn des Studiums an der Akademie in München bei Gabriel von Hackl, Karl Raupp und Ludwig Herterich. 1901–1907 Aufenthalt in Paris, Studium an der Académie Julian. Aufenthalte in der Bretagne. 1902 Bekanntschaft mit Max Kurzweil, der Moser motiviert, sich mit dem japanischen Holzschnitt zu beschäftigen. 1902 erster Farbholzschnitt. Freundschaftliche Kontakte mit Jules Pascin und Albert Weisgerber. 1907 Rückkehr nach Bozen. Ab 1910 erfolgreiche Beteiligungen an internationalen Grafikausstellungen, u. a. in Dresden, Hamburg, Wien, Berlin, Turin. 1911 Villa Romana-Preis. Die allgemein schlechte Wirtschaftslage in den Jahren nach dem Krieg geht mit der persönlichen kärglichen Situation Hand in Hand. 1939 stirbt Carl Moser verarmt in Bozen.
Veranstaltungen 2005
Die diesjährige Frühjahrsausstellung ist dem Thema Landschaft und ihrer mannigfaltigen Darstellung im Bild gewidmet. Aus der Vielzahl großartiger Maler wurden jene Vertreter ausgewählt, deren Werke die markante Dichte und das internationale Renommee der Klassischen Moderne Tirols definieren. Durch die Konzentration auf die Nord- und Südtiroler Landschaft sowie auf den mediterranen wir figural besetzten Raum werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Dem Thema „Schnee“ wird sowohl im Tafelbild als auch in der noch in den Anfängen befindlichen Plakatund Werbekunst begegnet.
Veranstaltungen 2004
Veranstaltungen 2003
Kunstausstellung: Tiroler Erinnerungen, Porträts - Landschaften - Studien - Skizzen
Kunstausstellung des Robert Scherer
Veranstaltungen 2002
Kunstausstellung - Werke: 1950 - 1968